5. Bonner Nikolauslauf: 1.739 laufende Nikoläuse sorgen für neuen Teilnehmerrekord
FunRun, SpeedRun und „Nikoläuschenlauf“ lockten in die Bonner Rheinaue – Finisher-Medaillen warteten als Belohnung im Ziel – Stadtwerke Bonn spendierten blaue Nikolausmützen vor dem Start – Jana Soethout und Jonas Humke siegen beim SpeedRun-Hauptlauf über 10 Kilometer
Mit einem neuen Teilnahmerekord endete am Sonntagnachmittag die 5. Auflage des Bonner Nikolauslaufs. 1.739 Nikolauslauf-Starterinnen und -starter, darunter rund 150 Nachwuchsläufer beim „Nikoläuschenlauf“, gingen bei trocken-kaltem Adventswetter an den Start. Als Belohnung wartete im Ziel auf alle kleinen und großen Nikoläuse eine Medaille und bei der Registrierung erhielten alle Teilnehmer eine blaue Nikolausmütze der Stadtwerke Bonn für den Lauf.
„Der Bonner Nikolauslauf war in diesem Jahr ein voller Erfolg! Mit einem neuen Teilnehmerrekord haben wir gezeigt, wie groß die Begeisterung für den Laufsport in Bonn und Umgebung ist“, freut sich Veranstalter Holger Wesseln, der mit der Laufsportagentur pulsschlag zum ersten Mal den Bonner Nikolauslauf organisierte. „Es ist immer wieder beeindruckend zu sehen, wie die Läuferinnen und Läufer mit so viel Freude und Engagement an den Start gehen. Ein großer Dank gilt unserem Team, den Helfern und allen Partnern und Sponsoren, die dieses Event möglich gemacht haben!“
Die Sparda-Bank in Bonn gehört in diesem Jahr erstmals zu den Unterstützern des Nikolauslaufes. Peter Mientus, Filialleiter der Sparda-Bank am Bonner Hauptbahnhof, ist begeistert von der guten Stimmung bei allen Beteiligten. „Die kleinen und großen Läuferinnen und Läufer sowie die Zuschauer an der Wegstrecke sind mit richtig viel Freude dabei. Bei winterlichem Wetter genießen alle Teilnehmenden das Beisammensein und die sportliche Aktivität an der frischen Luft“, sagt Peter Mientus. Er ergänzt: „Der Laufsport ist unglaublich beliebt, insbesondere wenn die Strecke wie hier in der Bonner Rheinaue durch eine so schöne Umgebung führt. Daher unterstützen wir als Genossenschaftsbank das Sportevent sehr gern.“
Holger Wesseln führte das erfolgreiche Konzept des bisherigen Veranstalters Bonn läuft! e.V. fort und bot am zweiten Adventsonntag eine Mischung aus klassischem Volkslauf für ambitionierte Starterinnen und einem Hobbylauf für Jedermann sowie einem Nachwuchswettbewerb, der Jung und Alt zum vorweihnachtlichen Laufschuhschnüren animieren sollte. Der Startschuss fiel am Sonntagmittag beim SpeedRun für ambitionierte Läufer über 10 Kilometer durch die Bonner Rheinaue. Anschließend ging beim „Nikoläuschenlauf“ der Nachwuchs der Jahrgänge 2014 und jünger über einen Kilometer an den Start. Das Finale bildete zum Abschluss der FunRun für Hobbyläufer über eine Runde (3,4 km), zwei Runden (6,7 km) oder drei Runden (10 km). Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten bei dem Jedermannlauf spontan entscheiden, wie viele Runden sie laufen wollten. Dabei war die 10-Kilometer-Distanz beim Bonner Nikolauslauf offiziell vermessen.
Der Sieg der Männer im SpeedRun über zehn Kilometer ging an Topstarter Jonas Humke. Der Läufer vom TSV Bayer 04 Leverkusen siegte in der Zeit von 30:38 Minuten. Zweiter wurde Thorben Werner (31:20 Min. / LAZ Rhein-Sieg). Auf Rang drei lief Max Kreitner (31:33 Min. / TSV Bayer 04 Leverkusen). Bei den Frauen hatte Jana Soethout (35:18 Min / Berlin Track Club) im Ziel die Nase vorn vor Therese Schuhenn (37:31 Min.). Dritte wurde Anne Feher (41:10 Min. / Bunert – Der Kölner Laufladen).
Alle Infos und Ergebnisse unter www.bonner-nikolauslauf.de
Ehrung RheinEnergie Schulmarathon und Queen and King of Cologne
92 Schulstaffeln mit 644 Schülern waren am 6. Oktober im Rahmen des Generali Köln Marathon am Start. Der Marathon war gleichzeitig das letzte Rennen für die King and Queen of Cologne-Wertung.
Am 1. Dezember werden die schnellsten Staffeln und die teilnehmerstärkste Schule vor dem Eishockeyspiel der Kölner Haie gegen die Schwenninger Wild Wings geehrt. Die Ehrung beginnt um 14:30 Uhr im Dauerkarten-Club der LANXESS arena.
Schnellste Staffeln:
- Heilig-Geist-Gymnasium 2:54:10 Stunden
- Städtisches Gymnasium Herkenrath 2:56:14 Stunden
- Gesamtschule Hürth 3:02:22 Stunden
Schnellste Mädchenstaffeln:
- Kurfürst-Balduin-Gymnasium Münstermaifeld 3:12:57 Stunden
- Norbert-Gymnasium Knechsteden 3:20:42 Stunden
- Realschule Wilnsdorf 3:23:35 Stunden
Teilnehmerstärkste Schule: Heinrich-Heine-Gymnasium Ostheim (11 Staffeln)
Weitere Informationen zum RheinEnergie Schulmarathon und den Ergebnissen.
Ebenfalls geehrt werden die Siegerin und der Sieger der King and Queen of Cologne-Wertung. Beide haben in diesem Jahr bei den jeweils längsten Wettbewerben, dem Velodom 130 bei Rund um Köln, die Mitteldistanz beim Carglass® Köln Triathlon und den Marathon beim Generali Köln Marathon gefinisht.
Die 285 Kilometer durch Köln und das Bergische Land hat Queen Janina Meyer in 11:24:18 Stunden und King Noah Read in 9:56:51 Stunden gemeistert. Insgesamt haben 25 Personen an der jeweils längsten Distanz teilgenommen. 54 weitere waren bei kürzeren Einzelwertungen dabei.
5. Bonner Nikolauslauf am 8. Dezember in der Rheinaue
Bis Sonntag anmelden und sparen +++ FunRun und SpeedRun locken Laufbegeisterte in die Bonner Rheinaue +++ Nikoläuschenlauf für den Nachwuchs +++ Stadtwerke Bonn spendieren Nikolausmützen für den Lauf und im Ziel warten Medaillen auf alle Finisher
Zum Ende des Laufjahres steigt in der Bundesstadt Bonn ein ganz besonderer Saisonabschluss für Läuferinnen und Läufer. Denn am Sonntagmittag, 8. Dezember 2024, fällt in der Bonner Rheinaue der Startschuss zum 5. Bonner Nikolauslauf. Während die großen Nikolausläufer sich auf eine wunderschöne Strecke freuen können, startet der Nachwuchs beim Nikoläuschenlauf. Als Belohnung wartet im Ziel auf alle kleinen und großen Nikoläuse eine Medaille und bei der Registrierung erhalten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine blaue Nikolausmütze der Stadtwerke Bonn für den Lauf.
Bis kommenden Sonntag (1. Dezember) um Mitternacht können sich Erwachsene noch zum Normalpreis über die Homepage www.bonner-nikolauslauf.de anmelden. Danach fällt eine Nachmeldegebühr an und Spätentschlossene können sich noch bis kurz vor den Starts am Veranstaltungstag in der Rheinaue registrieren. Bei den jüngsten Startern und Schülern entfällt der Preissprung und die Eltern können die kleinen Nikoläuschen bis kurz vor den Starts zum Normalpreis anmelden. Im Startgeld inbegriffen sind eine vermessene Strecke mit Transponder-Zeitmessung, ein Online-Urkunden-Service, eine reichhaltige Strecken- und Zielverpflegung.
„Der Bonner Nikolauslauf ist mehr als nur ein Lauf – er ist ein echtes Gemeinschaftserlebnis in der Vorweihnachtszeit“, freut sich Veranstalter Holger Wesseln, der mit der Laufsportagentur pulsschlag zum ersten Mal den Bonner Nikolauslauf organisiert. „Die besondere Stimmung in der Rheinaue und die vielen kostümierten Nikoläuse machen dieses Event zu einem ganz besonderen Highlight zum Saisonabschluss des Laufjahres.“
Peter Mientus, Filialleiter der Sparda-Bank am Bonner Hauptbahnhof, freut sich, den Nikolauslauf in diesem Jahr erstmals zu unterstützen. „Als Genossenschaftsbank liegt uns die Förderung des Breitensports sehr am Herzen. Hier können kleine und große Laufbegeisterte zusammenkommen, um gemeinsam aktiv zu sein und mit Freunden oder Familie eine gute Zeit zu erleben“, sagt Peter Mientus. Nicole Paul, Filialleiterin der Sparda-Bank in Bonn-Gronau, ergänzt: „Auch in Düsseldorf und Köln unterstützt die Sparda-Bank als Sponsor von der Agentur pulsschlag veranstaltete Lauf-Events. Daher freuen wir uns sehr, mit dem Nikolauslauf nun auch eine Veranstaltung in unserer wunderschönen Stadt Bonn finanziell zu fördern. Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern wünschen wir viel Freude.“
Holger Wesseln führt das erfolgreiche Konzept des bisherigen Veranstalters Bonn läuft! e.V. fort und bietet am zweiten Adventsonntag eine Mischung aus klassischem Volkslauf für ambitionierte Starterinnen und einem Hobbylauf für Jedermann sowie einem Nachwuchswettbewerb, der Jung und Alt zum vorweihnachtlichen Laufschuhschnüren animieren soll. Der Startschuss fällt am Sonntagmittag um 13:00 Uhr beim SpeedRun für ambitionierte Läufer über 10 Kilometer durch die Bonner Rheinaue. Um 14:30 Uhr geht dann beim Nikoläuschenlauf der Nachwuchs der Jahrgänge 2014 und jünger über einen Kilometer an den Start. Das Finale bildet um 15:00 Uhr der FunRun für Hobbyläufer über eine Runde (3,4 km), zwei Runden (6,7 km) oder drei Runden (10 km). Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können bei dem Jedermannlauf spontan entscheiden, wie viele Runden sie laufen möchten. Dabei ist die 10-Kilometer-Distanz beim Bonner Nikolauslauf offiziell vermessen.
Die Veranstaltung im Überblick:
Termin: Sonntag, 8. Dezember 2024
Start/Ziel: Freizeitpark Rheinaue, Ludwig-Erhard-Allee 20, 53175 Bonn
Veranstalter: pulsschlag, Oskar-Jäger-Straße 173, 50825 Köln, www.pulsschlag.de
TVR running holt Gold bei den Deutschen Crosslauf Meisterschaften
Deutsche Crosslauf-Meisterschaften: TVR-Master-Team holt Gold
Bei den Deutschen Crosslauf Meisterschaften in Riesenbeck im Tecklenburger Land gab es einen überraschend klaren Sieg der M50-M60 Mannschaft des TV Refrath running team. Die Starterliste deutete bereits an, dass das es nicht leicht sein würde, in die Medaillenränge zu laufen. Bei zehn gemeldeten Teams mit den Titelverteidigern aus Bamberg und Hanau-Rodenbach waren auf dem großen Reitgelände und einem tiefgründigen Rundkurs alles am Start, was Rang und Namen hatte.
Durch exzellente Einzelleistungen auf dem 4,3 km langen Parcour überzeugten die Refrather mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung. Allen voran legte der zu Hochform auflaufende Manuel Skopnik (15:15 min.) als 5. der AK M50 wieder einmal den Grundstein für den Deutschen Meistertitel in der Mannschaftswertung M50-M60. Johannes Ritter (15:26) war durch einen Infekt leicht geschwächt und konnte als 4. der M55 nicht wie erhofft eine Einzelmedaille erringen. Der wichtige dritte Mann war Irek Meyer (15. M50/15:54). Der Bergisch Gladbacher kämpfte wie seine Vereinskollegen um jeden Grashalm und jeden Platz. Die drei TVR-„Musketiere“ holten sich mit 40 Punkten überraschend deutlich die Goldmedaille vor den Favoriten von der LG Bamberg (51 Punkte) und dem Team der SSC-Hanau Rodenbach (60 Punkte). Hinweis: im Crosslauf erfolgt die Wertung nach Platzierungspunkten der Einzelläufer). Die erfolgsverwöhnten TVRler holten sich in diesem Jahr bereits nach Silber über 10 km, Silber im Marathon und Gold über 50 km, mit Gold bei der Cross-DM die 4. Team-Medaille bei einer Deutschen Meisterschaft und den zweiten Meistertitel.
Ein couragiertes Rennen lief Dominik Fabianowski in seiner ersten DM-Wettkampf in der AK M35. Sein hohes Anfangstempo konnte er auf dem sehr selektiven Geläuf, u.a. auch auf Sand mit einem Schlenker durch die Reithalle, nicht halten. Trotzdem war der Marathonspezialist mit seinem 9. Platz nach 20:18 min. für 6 Kilometer durchaus zufrieden.
TVR running räumt ab – 12 Medaillen bei Cross-Landesmeisterschaften
Die große Wiese der Merheimer Heide war nach den trockenen Tagen zuvor nicht so tiefgründig wie im Vorjahr. Daher reichten diesmal bei den LVN-Crosslauf-Meisterschaften in Köln-Höhenhaus durchaus 9 Millimeter lange Dornen unter den Rennspikes. Unter den Querfeldlein-Spezialisten waren auch insgesamt 16 aus dem TV Refrath running team am Start, darunter gleich vier Crosslauf-Novizen: Janina Schmidt, Liz Roche, Dietmar Stoppenbach und Phil Höfner, die sich alle sehr achtbar geschlagen haben.
Antje Wietscher is back – Gold für die TVR-Damen W50-W55
Den Anfang machten die TVR Master-Läuferinnen in der Altersklasse W50 und älter. Liz Roche und Cornelia Türk mischten von Anfang an vorne mit und beide finishten nach rund 3500m mit einem energischen Endspurt in 16:23 min, 2.W50 Liz Roche, und 16:24 min, 2. W55 Cornelia Türk. Zusammen mit Doris Remshagen (3.W55/17:03), holten sich die TVR-Damen den ersten Landes-Mannschaftstitel des Tages. Antje Wietscher liebt den Crosslauf und hat schon viele Deutscher Meisterschafts-Titel gewonnen. Nach der Knie-OP im Vorjahr hat sich die 67jährige Ausnahmeläuferin mit großem Einsatz wieder herangekämpft. Zur Belohnung ihrer Trainingsdisziplin freute sich die Leichlingerin über Platz 1 und der Goldmedaille in der AK W65. Eliza Zarl (18:09) belegte ebenfalls nach langer Wettkampfpause den 9. Platz in der W50.
Dominik Fabianowski in der M35 siegreich – auch der Team-Titel geht nach Refrath
Vom ersten Meter gab „Domi“ Vollgas. Denn die rund 5200 Meter lange Distanz der Männer M30 bis M45 sollte für den ehrgeizigen Lehrer aus Refrath die Generalprobe für die Deutschen Meisterschaften in zwei Wochen sein. Auch wenn er sein Tempo nicht ganz durchziehen konnte, hielt er als neue Landesmeister die starke Konkurrenz in 17:46 min mit 11 Sekunden Vorsprung in Schach. Zusammen mit Arthur Ralenovsky, Sieger der M30 und Tobias Hohagen (4. M40) holte sich Dominik Fabianowski seine zweite Goldmedaille des Tages. Janina Schmidt hatte zum allerersten Mal überhaupt Spikes an den Füßen. Diese führten die 34jährige gleich aufs Treppchen: Silber in der W30 nach 22:50 min.
Manuel Skopnik in Topform – gleich zwei TV Refrath Teams auf dem Treppchen
Der klare Favorit, Markus Mey von den Milers Colonia, hatte im Ziel überraschend nur zwei Sekunden Vorsprung vor dem TVR-Läufer Manuel Skopnik, der sich nach 13:31 zu 13:29 min. die Silbermedaille nach 3500 Metern sicherte. Nur fünf Sekunden später finishte Johannes Ritter als neuer Landesmeister der M55. Zusammen mit Olaf Mennicken (6. M50/14.50) holten die Drei auch klar den Mannschafts-Titel. Doch auch Heiko Wilmes (5. M55/14:55), René Grass (6. M55/15:05) und Dietmar Stoppenbach (8. M55/15:41) wurden als drittes Crossteam geehrt. Mit Gold und Bronze waren die „Jungs“ von TVR-Coach Jochen Baumhof mehr als zufrieden. Auf der stark besetzten Männer Mittelstrecke sammelte Phil Höfner (17./14.55) wertvolle Crosslauf-Erfahrungen.
Mit 6 x Gold, 4 x Silber und 2 x Bronze ging ein erfolgreicher Wettkampftag zu Ende.
Pressemitteilung von Jochen Baumhof – Fotos: Egbert Dohm
6. Computacenter Martinslauf Sindorf mit neuem Teilnehmerrekord
Mit einem neuen Teilnehmerrekord endete am Donnerstagabend die 6. Auflage des Computacenter Martinslauf Sindorf powered by GVG Rhein-Erft. 914 Martinsläufer, darunter rund 400 Bambini und Schüler, gingen bei für die aktuelle Jahreszeit optimalen Laufbedingungen an der Start. Auf dem Programm standen neben dem Hauptlauf für Erwachsene der GVG-Schülerlauf und der Bambinilauf. Die Ulrichschule fungierte erneut als Gastgeberin und beherbergte den Start- und Zielbereich an der Hegelstraße. Und im Ziel winkte jedem Finisher als Belohnung ein leckerer Weckmann.
„Es ist fantastisch zu sehen, wie der Computacenter Martinslauf Sindorf powered by GVG Rhein-Erft jedes Jahr weiterwächst und immer mehr Läuferinnen und Läufer begeistert. Der neue Teilnehmerrekord zeigt, dass unser Event weit über die die Stadt Kerpen hinaus Anklang findet“, freute sich Veranstalter Holger Wesseln, der mit der Agentur pulsschlag im Rhein-Erft-Kreis die Winter-Staffel Pulheim im Januar und den Frühlingslauf Frechen im Mai ausrichtet. „Ein ganz großes Dankeschön geht an unsere Sponsoren und die vielen Helfer des VfL Sindorf, die ihre Aufgabe an der Strecke super gemacht haben und ganz nebenbei die Martinsläufer lautstark unterstützt und ins Ziel getrieben haben!“
Doppelsieg für das Team Bunert – Der Kölner Laufladen über 10 Kilometer
Der Sieg der Männer im Hauptlauf über zehn Kilometer ging an Topstarter Simon Dahl. Der Läufer aus dem Team Bunert – Der Kölner Laufladen siegte in der Zeit von 34:24 Minuten. Zweiter wurde Ayoub Akrim (37:03 Min.). Auf Rang drei lief Torsten Trems (Generali meets Milers Colonia / 37:12 Min.). Bei den Frauen hatte Alice Lüchtefeld (Team Bunert – Der Kölner Laufladen / 40:20 Min.) im Ziel die Nase vorn vor ihrer Teamkollegin Mirja Zink (42:10 Min.). Dritte wurde Sarah Stautemas (Generali meets Milers Colonia / 42:33 Min.).
3 Läufe – 1 Start plus GVG-Schülerlauf und Bambinilauf
Die Organisatoren setzten beim Computacenter Martinslauf Sindorf powered by GVG Rhein-Erft auf ein „3 Läufe – 1 Start“-Event mit einer Mischung aus klassischem Straßenlauf und Laufevent, der Jung und Alt zum kollektiven Laufschuhschnüren animieren soll. Die drei Läufe fanden auf einem 3,3 Kilometer langen Rundkurs durch Sindorf mit Start und Ziel an der Ulrichschule statt. Teilnehmer konnten spontan entscheiden, wie viele Runden sie laufen möchten und wahlweise nach 3,3, 6,6 oder zehn Kilometern ins Ziel laufen. Am Ende gab es für jede Streckenlänge eine separate Wertung. Dabei war die 10-Kilometer-Distanz offiziell vermessen.
Der Startschuss fiel Donnerstagabend mit dem 650-Meter langen Bambini-Lauf im Start- und Zielbereich an der Ulrichschule. Neben einem Weckmann konnten die kleinen Martinsläufer nach dem Lauf um die Sindorfer Grundschule ihre verdiente Medaille entgegennehmen. Beim GVG-Schülerlauf ging es im Anschluss zwei Mal um die Ulrichschule (2 km) und im Ziel winkte allen, wie bei den Großen, ein leckerer Martinsweckmann.
Königsforst Marathon 2025 – bereits 1.000 Meldungen – so früh wie noch nie
So früh wie nie zuvor haben sich jetzt schon über 1.000 Laufbegeisterte für den 51. Königsforst-Marathon und 50. Halbmarathon angemeldet. Wir freuen uns über diese großartige Resonanz. Vielen Dank für euer Vertrauen! Der Renner, im wahrsten Sinne des Wortes, sind die Meldezahlen für den Halbmarathon: Unfassbare 840 Teilnehmer, Stand 31. Oktober, wollen auf der Halbdistanz am 16. März 2025 schon jetzt dabei sein. Aber auch die Zahlen für den Marathon- und den Ultra über 63,3 km können sich mit 125 bzw. 56 Meldern sehen lassen. Durch die erweiterten Sollzeiten haben Genussläuferinnen und -läufer jetzt noch mehr Zeit, den Königsforst zu genießen.
Wir planen wieder zwei Termine für die beliebten Probeläufe auf dem Original-Rundkurs Anfang nächsten Jahres: jeweils sonntags ab 10 Uhr am 12. Januar und am 9. Februar. Wir informieren euch rechtzeitig.
Wir wünschen euch ein gutes Wintertraining und freuen uns jetzt schon darauf, mit euch zusammen im Frühjahr in die Marathon-Saison 2025 zu starten. Bleibt gesund und motiviert.
Euer Königsforst Orga Team
Großer Run auf die Startplätze des Generali Köln Marathon
In drei Monaten fällt der Startschuss für die 26. Auflage des Generali Köln Marathon und die Nachfrage nach Startplätzen ist weiterhin ungebrochen. Bisher haben sich für den 6. Oktober insgesamt 22.562 Teilnehmerinnen und Teilnehmer für Marathon, Halbmarathon und Staffelmarathon angemeldet. Das sind 66 Prozent mehr als im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
Für die einzelnen Wettbewerbe liegen folgende Zahlen vor: Der Marathon steigt um 72 Prozent auf 6.050 Meldungen, für den Halbmarathon liegen 14.640 Meldungen vor, was ein Plus von 68 Prozent bedeutet, der Staffelmarathon verbessert sich um 41 Prozent auf 1.872 Meldungen.
„Ich hatte mit einer Steigerung gerechnet, allerdings nicht in dieser Dimension. Wir haben jetzt schon mehr Meldungen als 2023 insgesamt. Besonders freut mich, dass die Marathondistanz so zugelegt hat und auf das beste Ergebnis seit 12 Jahren zusteuert. Laufsport liegt wieder voll im Trend,“ sagt Markus Frisch, Geschäftsführer der Kölner AusdauerSport GmbH.
Für den Halbmarathon gilt für den freien Verkauf ein Limit von 18.000 Startplätzen, für den Marathon von 10.000. Beim Staffelmarathon, bei dem sich 4 Läuferinnen und Läufer die 42-Kilometer teilen, sind es 1.000 Teams.
„Wenn die Meldezahlen weiterhin so hoch bleiben, werden wir beim Halbmarathon Mitte August ausgebucht sein“, so Frisch weiter.
Pressemitteilung von Jan Broniecki
Fulminanter Halbmarathonlauf in Leverkusen
Chiara Hoffmann ist aktuell drittschnellste Juniorin in Deutschland
Mit ganz starken Laufzeiten und Platzierungen hatte das TV Refrath running team am Sonntag beim 22. EVL Halbmarathon in Leverkusen mehr als einen Grund zum Feiern. Gleich 28 Langstreckler hatte TVRCoach Jochen Baumhof über 5km, 10km und vor allem auf der 21,1km langen HM-Distanz am Start. Insgesamt waren weit über 5000 Teilnehmer gemeldet. Am Start auch das schnellste deutschen Ehepaar,
Esther und Hendrik Pfeiffer, vor wenigen Tagen noch bei der Leichtathletik-EM in Rom erfolgreich.
Die Renntaktik ging auf: Defensiv anlaufen und im letzten Drittel Gas geben
Das Leverkusener Streckenprofil ist bis Kilometer 15 durchaus anspruchsvoll und nicht einfach zu laufen. Wer die Körner richtig eingeteilt hatte, konnte die letzten 6 km sehr schnell laufen. An diese konservative Renntaktik hielten sich fast alle TVRler, allen voran die erst 20 Jahre alte Chiara Hoffmann. Das Lauftalent steigerte sich auf der DLV-vermessenen Strecke auf sehr starke 1:17:49 Stunden. Damit verbesserte sie nicht nur den TVR-Vereinsrekord von Nicole Scholz um fast eine Minute, sondern katapultierte sich in der deutsche DLV-Bestenliste auf Rang drei der Juniorinnen. Mit dem zehnten Rang über 10 km ist sie nun gleich zwei Mal in den Top Ten gelistet.
Zusammen mit TVR-Neuzugang Anne Päffgen (2. W50/1:31:43) und der immer besser in Form kommenden Lisa Jaschke (4. W30/1:32:42) holten sich die TVR-Damen nicht nur den Gesamtsieg in der Teamwertung sondern auch Platz drei in der Besetzung Daniela Schneider (6. W30/1:35:50), Natalie Hoffmann-Lenz (5. W50/1:40:24) und Karin Janz (1. W55/1:41:02).
Bei der Siegerehrung genoss Chiara Hoffmann das erste Mal die große Bühne – stand sie doch neben der Siegerin Esther Pfeiffer (1:13:51 / Deutsche Marathonmeisterin 2023) und vor der früheren Olympiateilnehmerin Melanie Krause (1:21:56) im Rampenlicht.
Gleich sechs neue Hausrekorde für die HM-Männer
Eine 1:15er Zeit waren für beide durchaus realistisch. Aber dass Till von Bracht sich als Gesamtvierter und Sieger der M35 sogar auf 1:14:45 Stunden steigerte war eine kleine Überraschung. Nur zwei Plätze dahinter finishte Tim Funken im Ziel an der BayArena mit neuer PB in 1:16:32 Stunden. Auch Olaf Mennicken (1 .M50/1:28:32), Christian Platz (1:34:44), Hendrik Thierolf (1:42:56) und Basti Görk (1:43:42) freuten sich ebenfalls über neue persönliche Bestzeiten. Nur knapp eine Minute hinter der TSV Bayer 04 Leverkusen konnten die TVR-Männer einen zweiten Team-Platz feiern, wenn auch mit dem derzeit verletzten Simon Dahl der Sieg locker drin gewesen wäre.
Zwei neue PBs auch über 5 Kilometer – Carola Riethausen Zweite über 10 km
In der etwas unübersichtlichen Schlussphase überholte Carola noch die frühere Topläuferin Lena Klaassen beim Durchlaufen der Arena des Deutschen Fußballmeisters. Im Ziel lag die 26jährige in 41:38 min. acht
Sekunden vor ihrer Konkurrentin. Es siegte Silke Schneider in glatten 40 Minuten. Das TVR running team
wurde in der Mannschaftswertung der Männer Gesamtzweiter in der Besetzung Irek Meyer (1. M50/36:13),
Heiko Wilmes (2. M55/41:05) und TVR-Neuzugang Stefan Köppe (5. M35/41:52). Überraschend flott war
auch TVR Co-Trainer Julius Zachow, der für seinen Arbeitgeber Invictus in 17:27 min. als Zweiter über die
Ziellinie lief.
Weitere TVR-Zeiten beim EVL HM in Leverkusen
5km: Phil Höfner (4. M30/19:03), Frank Schröder (3. M55/19:20), Michael Hartmann (2. M45/19:59), 10km: Kinga Fuchshuber (6. W45/56:05), 21km: Doris Remshagen (2. W55/1:41:11), Krista Schmitz (12. W20/1:43:39), Beate Gebehart (7. W60/2:10:48), Christina Laschat (46. W35/2:13:22) und Markus Heisig (12. M60/1:48:31).
Strundetal- Fest am 1.9. mit sportlichem Auftakt: 5km Strundelauf
Bei strahlendem Sonnenschein trafen sich die Organisatoren und einige Partner des Strundetal-Festes am LVR-Museum Alte Dombach im idyllischen Strundetal. „Die Vorfreude ist jetzt schon riesig“ sind sich David Roth und Dr. Johannes Bernhauser vom Strundetal e.V. wie auch Lauforganisator Jochen Baumhof vom TV Refrath einig. Gutgelaunt wurde das Treffen zu einem Austausch und die Gelegenheit genutzt, das neue Strundelauf-Werbebanner mit GL-Bürgermeister Frank Stein, Schirmherrn des Strundelaufes, vorzustellen. So ganz nebenbei verriet er, dass er morgens bereits 10,5 km im Hardter Wald gelaufen ist.
Der Strundelauf ist nur möglich mit dem Engagement der VR Bank Bergisch Gladbach-Leverkusen, der Kreissparkasse Köln, Früh Kölsch / Früh Sport, Sign Factory, Pütz-Roth und der Tourismusgesellschaft Das Bergische.
Der Strundelauf ist ein DLV-vermessener Straßenlauf
Der als einmalige Auflage geplante Strundelauf in der Kreisstadt Bergisch Gladbach setzt die 5k Race Day Serie des erfahrenen Ausrichters TV Refrath running team fort. Als Prolog zum Strundetal-Fest fällt am Sonntag, dem 1. September, morgens um 9:30 Uhr der erste Startschuss für die Frauen, die weibliche Jugend und Schülerinnen ab 12 Jahre. Zehn Minuten später gehen die männlichen Teilnehmer auf die schnelle Strecke im Strundetal. 2,5 km bis Burg Zweiffel in Herrenstrunden hin und auf der anderen Fahrspur zurück.
„5 km unter 35 min schaffen auch viele Jugendliche“ hofft Jochen Baumhof auf viele teilnehmende Schülerinnen und Schüler aus dem Rheinisch-Bergischen-Kreis. In wenigen Tagen wird die Wendepunktstrecke nach internationalen Standards genau vermessen. Das wird die Zeitenjäger freuen.
Das Strundetal bewegt – ein Festtag für die ganze Familie
Auf rund drei Kilometern wird die Kreisstraße vom Strundepark bis fast zur Strundequelle den ganzen Tag gesperrt. Vor der offiziellen Eröffnung des Strundetal-Festes werden recht zügig nach dem finalen Zieleinlauf alle Siegerinnen und Sieger am Museum Alte Dombach geehrt. Danach ist feiern mit vielen Attraktionen angesagt. Eine davon ist die Familien-Generationen-Staffel um den Mühlenteich ab 14 Uhr. Ein sportlicher Spaß ohne Zeitmessung für große, kleine, alte und junge Renner. Die 300 Meter schaffen alle.
Zentrale Lage mit kurzen Wegen und großer Parkfläche
Start und Ziel sind zentral in Bergisch Gladbach, nur wenige Meter vom Einkaufszentrum Strundepark mit vielen Parkplätzen entfernt. Zusätzlich wird ein kostenfreier Shuttleservice ab Bus- und S-Bahnhof eingerichtet. Für die Zielerfrischung für alle Teilnehmenden am Strundelauf sorgt Früh Sport.
► Das Meldeportal zum 5 km Strundelauf ist freigeschaltet !
Alle Information findet ihr unter: www.5k-raceday.de und https://www.strundetal.com/strundetal-fest-2024