laufmonster.de

Laufmonster.de

Wer lange läuft, der ist hier richtig!

News

Afrikanische Spitzenläufer am Start

Am kommenden Sonntag verwandelt sich die Domstadt wieder in eine große Laufarena – und das mit so vielen Teilnehmern wie nie zuvor: 37.053 Meldungen für den Generali Köln Marathon bedeuten einen neuen Rekord und einen Zuwachs von über 21 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Sportlich sollen beim Marathon die Siegerzeiten des vergangenen Jahres übertroffen werden, auf der Halbmarathondistanz können sogar die Streckenrekorde fallen.

Esther Pfeiffer, amtierende Deutsche Meisterin über die Halbmarathon- und 10-Kilometer-Distanz, wird wieder in Köln am Start sein. Mit einer Bestzeit von 1:09:15 Stunden nimmt sie den Streckenrekord aus dem Jahr 2008 von 1:08:51 Stunden, gehalten von Sabrina Mockenhaupt, ins Visier. Bei den Männern zählen Jona Bodirsky (PB 1:02:59 Stunden) und Mamiyo Nuguse Hirusato (Sieger des Frankfurt Halbmarathon 2024 in 1:02:46 Stunden) zu den Favoriten. Auch hier könnte der Streckenrekord von 1:03:00 Stunden aus dem Jahr 2010 in Gefahr geraten.

Beim Marathon stehen 15 afrikanische Top-Athleten am Start, neun Männer und sechs Frauen. Ziel ist es, die Vorjahreszeiten (Männer: 2:12:37 Stunden, Frauen: 2:29:41 Stunden) deutlich zu unterbieten. Vorne zu erwarten sind die beiden Kenianerinnen Risper Chebet (PB 2:23:45 Stunden) und Faith Chepkoech (PB 2:26:22 Stunden). Bei den Männern sind Jonathan Maiyo (2:04:56 Stunden) und Douglas Chebii (02:06:31 Stunden) – ebenfalls aus Kenia – favorisiert.

Bester deutscher Starter ist Jonathan Dahlke (TSV Bayer 04 Leverkusen), der im Frühjahr seinen ersten Marathon in London in einer Zeit von 2:15:42 Stunden finishte: „Der Halbmarathon in Kopenhagen vor einigen Wochen ist mit 1:04:23 Stunden sehr gut gelaufen. Ich bin sehr zuversichtlich, dass ich eine Zeit von unter 2:14:00 Stunden schaffen werde.“

„Wir haben in diesem Jahr die Elitefelder bewusst internationaler und stärker zusammengestellt. Bei den Männern streben wir eine Zielzeit von unter 2:10 h und bei den Frauen von unter 2:30 h an. In den nächsten Jahren wollen wir dann die beiden Streckenrekorde beim Marathon ins Visier nehmen,“ sagt Markus Frisch, Geschäftsführer der Kölner AusdauerSport GmbH.

Das Rennen wird am Sonntag von 8:25 bis 14:00 Uhr live auf dem YouTube-Kanal des Generali Köln Marathon übertragen.

Meldezahlen auf Rekordniveau

„Wir erleben gerade die neue Lust am Laufen: einfach mal raus, Schuhe an und los. Communities wie Milers Colonia oder Run Squad Cologne bringen frischen Wind in die Szene. Und erfreulicherweise haben immer mehr Frauen den Köln Marathon für sich entdeckt. Gerade nach der großen, coronabedingten Delle entwickelt sich der Laufsport wieder zu einer boomenden Sportart. Wir werden wieder mehr, jünger und lebendiger“, schätzt Markus Frisch die aktuellen Entwicklungen bei den Meldezahlen ein.

Die Entwicklungen im Detail:

Marathon: 10.952 +42,6% zum Vorjahr, beste Meldezahl seit 2006
Halbmarathon: 20.383 +11,7%, Melderekord
Staffelmarathon: 3.876 (969 Teams) +19,6%
Schulmarathon: 1.218 (174 Teams) +61%
Kinderlauf: 623, +18,4%
Durchschnitts-Alter Frauen: Marathon, 34,7 (2019: 38,9 Jahre), Halbmarathon 34,4 Jahre (2019: 36,6 Jahre)
Durchschnittsalter-Alter Männer: Marathon 36,4 Jahre (2019: 41,1 Jahre), Halbmarathon 38,8 Jahre (2019: 40,3 Jahre)
Frauenanteil: Marathon 25,2% (2019: 24,1%), Halbmarathon 46,6% (2019: 42,9%)

Haltung zeigen

Der Köln Marathon und seine Sponsoren setzen ein Zeichen für soziale Verantwortung. Titelpartner Generali sammelt über die Spendenmatte auf der Aachener Straße Gelder für die eigene Initiative The Human Safety Net. Auch Projekte wie R(h)ein Inklusiv und Grenzenlos in Bewegung sind dabei und engagieren sich für den guten Zweck. Zudem unterstützt die REWE Group, die mit über 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an den Start geht, die HistiozytoseHilfe e.V. Insgesamt werden beim Generali Köln Marathon rund 60.000 Euro Spendengelder generiert.

Hotspots an der Strecke mit neuem Partner: den Detroit Lions

30 Hotspots entlang der 42 Kilometer sorgen für Stimmung für Teilnehmer und Zuschauer. Mit dabei ist ein neuer, außergewöhnlicher Partner, dem American Football Club Detroit Lions. Die Lions haben den europäischen Markt für sich entdeckt und wollen mit dem Engagement ihre Marke bekannt machen und neue Fans gewinnen. Sie werden sich beim km 16 mit einem Hotspot präsentieren – mit Maskottchen Leo Löwe und einem DJ für echte Stadion-Atmosphäre inklusive Verlosung eines signierten Trikots und eines signierten Footballs vom deutschstämmigen Wide Receiver Amon-Ra St. Brown.

Bildunterschrift (v.l.n.r.): Markus Frisch (GF der Kölner AusdauerSport GmbH, Jonathan Dahlke (Marathonläufer), Jörg Linder (Head of Media Relation Generali Deutschland)

News

GL-Stadtlauf Heimspiel für das TVR running team mit 4 Podestplätzen

Bei perfekten Wetterbedingungen und voller Hütte rund um den Konrad-Adenauer-Platz im Herzen von Bergisch Gladbach war ein Großaufgebot von starken Läuferinnen und Läufern vom TV Refrath gemeldet. Doch bevor gerannt wurde, versammelten das Running Team vor der Villa Zanders zum gemeinsamen Fotoshooting mit den beiden Clubsponsoren Jörg Engels (engels-der-maler.de) und Markus Fischer (VR Bank Bergisch Gladbach-Leverkusen). Und als um 19.30 Uhr der Startschuss zum Hauptlauf fiel, war schnell klar: Das wird ein TVR-Schaulaufen vor heimischem Publikum.

Fulminantes Comeback von Cara Zollenkopf nach 10 Wochen Verletzungspause

Vom ersten Meter an gab es keinen Zweifel. Cara Zollenkopf lief einem ungefährdeten Start-Ziel-Sieg entgegen. Nach 30:45 min. für die neue 9 km Distanz hatte die Topathletin einen satten Vorsprung von über 5 Minuten. Dabei ist die 27jährige Langstrecklerin nach über zwei Monaten Laufpause erst wenige Tage wieder im Training. Im Ziel hatte Cara dann auch nur sechs Männer vor sich. Riesig freute sich auch Danni Schneider (36:39 min.) als Dritte der Frauenwertung. Dahinter platzieren sich drei weitere TVR-Läuferinnen in den Top Ten: Anne Päffgen (4./1. W50/37:00), Simone van Raak (6./1. W45/37:48) und Karin Janz (9./1. W55/41:06) – jeweils mit AK-Siegen.

Geschlossene TVR-Männer-Riege von Platz drei bis Platz sieben

Die Favoriten Maciek Mierecko (1. in 28:36) und Noureddine Mansouri (2. in 28:37) machten den Gesamtsieg unter sich aus. Doch dann folgte die TVR-Armada mit Tobias Kratz (3./1. M30/29:42), Kai Willems (4./1. M20/30:05), Tommy Stelzer (5./2. M20/30:28), Arthur Ralenovsky (6./2. M30/32:00), Manuel Skopnik (7./ /1. M50/32:01), Peter Franken (9./2. M35/32:19), Tobias Hohagen (12./2. M40/33:15), Georg Mauthe (13./1. U18/33:16), Irek Meyer (14./2. M50/33:25), Jakob Eberhardt (15./3. M40/34:09), Detlef Jahner (17./1. M60/35:18) und Stefan Köppe (20./4. M40/35:53 min). Sechs TVRler unter den Top Ten und 12 TVRler in den Top 20 – die „Blauen“ waren nicht zu übersehen.

Die Gesamtsiegerin über 3 km ist Malin Hamböcker

Im Gewusel des Hauptlaufes wusste man nicht, wer nur eine Runde oder wer drei Runden laufen wird. So konnte man nicht wissen, auf welchem Platz man liegt. Daher war die Überraschung groß, als die Neu-Refratherin Malin Hamböcker bei der Siegerehrung als Gesamterste aufgerufen wurde. Malin hatte für die 3km mit 12:21 min knapp 50 sek Vorsprung vor Lotte Hoffmann (13.11) von der HSG Refrath/Hand. Zu weit hinten stand Benjamin Mergner am Start. So konnte der 17jährige erst am Ende Gas geben. Der junge Läufer vom TVR running team finishte nach 11:24 min als Siebter.

Weitere TVR-Ergebnisse:

3 km:  Christoph Fieberg (1. M60/13:34) und Damian Zehnpfennig (M20/16:55).

9 km:  Yvonne Basinski (2. W50/47:31), Matthias Hauck (6. M40/44:49), Georg Husemann (8. M55/44:47), Daniel Kasper (8. M40/41:55), Pascal Präckel (14. M35/44:55), Tina Schmidt (3. W55/43:48), Dennis Strack (6. M35/36:36), Hendrik Thierolf (3. M55/40:39), Andreas Wiebe (1. M55/39:01)

News

10 km DM in Siegburg: Silber für Sabine Burgdorf und Johannes Ritter

Mit einem großen Aufgebot waren ambitionierte Läuferinnen und Läufer vom TV Refrath running team bei den Deutschen Straßenlauf-Meisterschaften über 10km in Siegburg am Start. Bei sonnigem und etwas zu warmen Wetter im letzten Rennen musste ein durchaus anspruchsvoller zwei Rundenkurs Rund um den Michaelisberg gelaufen werden. Nicht jeden Teilnehmer lag diese eckig-hügelige Strecke mit teilweise „unrundem“ Bodenbelag.

Das erste Rennen im TVR-Trikot und auf Anhieb Deutsche Vizemeisterin

Nach einer Auszeit von über sieben Monaten begann Sabine Burgdorf im Sommer wieder mit einem strukturierten Training. Daher hatte die Marathonspezialistin bisher noch keinen Wettkampf nach ihrem Wechsel vom ASV Köln zum TV Refrath bestritten. Logisch, dass ihre Erwartungen ohne Leistungstest in der Vorbereitung nicht so hoch waren. Aber Sabine ist eine erfahrene Läuferin. Das bewies sie, als die 44jährige in Siegburg hinter der Favoritin Evgenniia Hermann (36:53) von der LG Baar als Zweite in starken 37:27 min. ins Ziel lief. Dabei war der Abstand hinter ihr zu Platz drei und vier nicht allzu groß. „Nach so kurzer Vorbereitungszeit bin ich sehr froh und ich freue mich, dass ich für den TVR eine Medaille holen konnte“, so Sabine Burgdorf.

Flum vor Ritter – müde Beine gaben den Ausschlag

In der Jagd zur Jahresbestzeit musste Top-Masterathlet Johannes Ritter unfreiwillig drei Tage von der DM die Pole Position in der Deutschen M60-Bestenliste von seinem Edelkonkurrenten Hardy Flum zurückholen. Dies gelang in 17:03 min über 5.000m auch mit großem Einsatz. Der Preis jedoch war, dass ihm eben dieser Konkurrent mit frischen Beinen am Sonntag vom Start weg davonlief. Auch wenn der Abstand nicht größer wurde, konnte Johannes mit seiner defensiveren Taktik den neuen Titelträger Hardy Flum (36:36) von der LG Hohenfels nicht mehr einholen. Doch sicherte sich Johannes Ritter mit 36:53 min. vor dem Halbmarathon-Vizemeister Robert Jäkel (37:16) die Silbermedaille. Das erfolgsverwöhnte Masterteam blieb als Vierter der Mannschaftswertung hinter den Milers Colonia, der TSG Heidelberg und der SCC Hanau-Rodenbach knapp geschlagen diesmal ohne Medaille.

Starke Top Ten Platzierungen für den TV Refrath

Neben Sabine lief Anne Päffgen ein sehr starkes Rennen. Die Kölnerin im TVR-Trikot war denn auch mit ihrem 5. Platz und einer Netto-Zielzeit von 41:57 min sehr zufrieden und freute sich zudem über ein Foto mit Laufass Mocki, sprich Sabrina Mockenhaupt. Auch Tim Funken lief trotz hoher Trainingsbelastung für den Frankfurt Marathon als 7. der M40 mit Jahresbestzeit (34:27) ein feines Rennen. Neunter in der M60 wurde Detlef Jahner (39:35) und Zehnter der M50 Manuel Skopnik (36:22). Schnellster TVRler war an diesem Tag jedoch Tobias Kratz. Er verbesserte seine Jahres-PB auf starke 33:29 min. Auch Kai Willems kommt wieder in Form. Er war selbst über seine Zielzeit von 35:08 min überrascht. „Da geht noch was!“

Weitere Top-Ergebnisse und Medaillen wären sicher für das TV Refrath running team möglich gewesen. Doch manchmal verhindern Infekte oder Verletzungen einen Start und auch private Termine sind wichtig.

Weitere Ergebnisse:

Marvin Jesinghaus (M20/36:22), Christian Horstmann (15. M40/37:07), Tobias Hohagen (20. M40/38:54), Bruno Scheja (21. M45/41:49), Dieter Pütz (15. M60/42:31), Wilhelm Wölfel (16. M65/45:57) und Hermann Belke (22. M65/50:45)

News

TVR-Ultramarathonläufer Moritz Ehm wurde für die WM in Frankreich berufen

Nun ist es offiziell. Der Deutsche Leichtathletik-Verband DLV und die Deutsche Ultramarathon-Vereinigung DUV haben Moritz Ehm vom TV Refrath running team für die Weltmeisterschaft im 24-Stundenlauf nominiert. Die Einladung erfolgte am 1. September auf Basis seiner großartigen Leistung Anfang Mai, als der 46jährige Langstreckenspezialist im niederländischen Sittard innerhalb von 24 Stunden unglaubliche 251 km gelaufen war.

„Moritz ist der erste TVR-Läufer, der im Nationaltrikot und bei einer WM starten darf“, freut sich Abteilungsleiter und TVR-Coach Jochen Baumhof mit dem gesamten TVR-Ultrateam, das seit diesem Jahr zu den Top drei Vereinen der deutschen Ultralauf-Szene gehört. Neben Moritz Ehm vom TV Refrath sind noch Eike Kleiner (LG Ultralauf Berlin), Christoph Lux (Spiridon Frankfurt) und Norman Mascher-Apensjö (Die Laufpartner aus Potsdam) nominiert. Die IAU 24H WORLD CHAMPION CHIPS werden am Wochenende 18./19. Oktober in Albi/Frankreich ausgetragen.

Sieg beim 6-Stundenlauf beim Bottroper Ultralauf Festival

Es war etwas mehr als ein Trainingslauf, als Moritz Ehm am letzten Wochenende in Bottrop die 6-Stunden-Challenge mit neuem TVR-Vereinsrekord in 79,682 Kilometer gewann. Als Gesamtsieger hatte er satte 5 km Vorsprung vor dem Zweitplatzierten. „Ich bin nicht „all in“ gegangen bei meinem Vorbereitungs- Wettkampf für die 24h-Lauf WM in sieben Wochen. Aber wenn ich gewusst hätte, dass mir nur gut 300 Meter für die 80 km-Marke fehlen, wäre ich die letzten Runden etwas flotter gelaufen“, berichtet Moritz am gleichen Abend entspannt. Jetzt hoffen alle Refrather Vereinsmitglieder, dass Moritz gesund bleibt und fit bei der WM für das Team Germany an der Startlinie stehen wird.

Pressemitteilung von Jochen Baumhof/Foto: Niklas von der Assen

News

10 km LVN-Meisterschaft – Medaillenregen für das TV Refrath running team

Was für eine großartige Performance für das TV Refrath running team! Bei den Landesmeisterschaften im 10 km Straßenlauf in Eschweiler hatte TVR-Chefcoach Jochen Baumhof gleich 22 Läuferinnen und Läufer in fast allen Altersklassen gemeldet. „Wir waren nicht nur zahlenmäßig das größte Team, sondern mit 15
gewonnen Medaillen mit Abstand sogar der erfolgreichste Verein. 8 x Gold – 4 x Silber – 3 x Bronze – das war die beeindruckende Bilanz in den Einzel- und Mannschaftswertungen.

Lukas Kley in top Form – Zweiter im Gesamteinlauf mit 32:02 Minuten

„Das war ein guter und erfolgreicher Test für die Deutschen Straßenlaufmeisterschaften, die am 7. September in Siegburg stattfinden“, resümierte der Schnellste im TVR running team. Nach verhaltener erster Hälfte mit einer Durchlaufzeit bei 5 km von 16:22 min dreht „Superluke“ kräftig auf und lief den
zweiten 5er in starken 15:40 min. Mit dieser Tempo-Progression hatten die Konkurrenten Maciek Mierecko (3./32:17) aus Erftstadt, und einem Trio der LG Aachen keine Chance. Nur der junge Marokkaner Ayoub Chalguoum vom ASV Köln war als Sieger in 31:12 min eine Klasse für sich.

Sie sind alle AK-Landesmeister: Anne, Karin, Willi, Tim und Lukas

Fünfmal Einzelgold heimsten die TVRler ein: Anne Päffgen (1. W50/41:34), Karin Janz (1. W55/46:16), Wilhelm Wölfel (1. M65/45:16), Tim Funken (1. M40/34:40) und Lukas Kley (1. M30/32:02). Über ihre Bronzemedaille freuten sich Olaf Mennicken (3.M50) mit neuer Bestzeit von 39:30 min., Detlef
Jahner (3. M60), seit langen wieder sub 40min und Hermann Belke (3 .M65) in 48:53 min.

Auch in der Teamwertungen top – 3 x Sieger und 3 x Vize

Während die Männer der LG Aachen in der Gesamt- und AK-M30-M40 Wertung nicht zu schlagen waren und das TVR- Team jeweils den zweiten Platz belegte, standen die TVR-Teams in den Altersklassen M45-M55, M60-M70 und den Frauen W45-W55 ganz oben auf dem „Stockerl“. Vizemeisterinnen wurde das
TVR- Damenteam in der Besetzung Carola Riethausen, Anne Päffgen und Karin Janz.

Neue Hausrekorde für Tommy, Olaf, Bruno, Hendrik und Daniel

Der Rundkurs beim Eschweiler Citylauf ist schnell zu laufen. Leider war die vermessene Ideallinie durch kleinere Baustellenpassagen behindert. Laut Streckenvermesser wurden in der Summe rund 60 Meter zu viel gelaufen. Trotzdem steigerten einige ihre persönliche Bestzeit bei guten äußeren Bedingungen:
Tommy Stelzer (M20) auf 35:15 min., Olaf Mennicken (M50) auf 39:30 min., Bruno Scheja (M45) auf 40:09 min., Hendrik Thierolf (M55) auf 44:14 min. und Daniel Kasper (M40) auf 45:54 min.

Weitere Ergebnisse: Marvin Jesinghaus (9. M20/37:04), Ulrich Schulze-Bergkamen (13. M20/37:57), Arthur Ralenovsky (9. M30/37:04), Peter Franken (4. M35/37:54), Maik Voigt (4. M40/37:14), Moritz Ehm (4. M45/37:00), Andreas Wiebe (5. M55/42:19), Dieter Pütz (5. M60/41:59), Carola Riethausen (5. W20/41:32) und Doris Remshagen (4. W55/49:22).

Pressemitteilung von Jochen Baumhof/Fotos TV Refrath

News

Halbmarathon Meistertitel für TVR-Masterläufer Johannes Ritter

Deutsche Halbmarathon Meisterschaften in Paderborn – Dramatisches Finale um den Titel in der M60

Sein erstes Rennen in der neuen Altersklasse M60  – nach langer Verletzungspause – war direkt eine Deutsche Meisterschaft. Wie so oft ging der Refrather Erfolgsläufer flott an. Sein direkter Konkurrent, Robert Jäkel vom TuS Lintorf, wurde vor zwei Wochen bereits Deutscher Marathon-Meister.  Bis wenige hundert Meter vor dem Ziel lag Johannes in Führung. Dann stürmte Robert von hinten heran, überholte den TVR-Läufer und sah schon wie der sichere Sieger aus.

Doch zur Überraschung aller konnte Johannes Ritter noch einmal kontern und holte sich den Deutschen M60-Meistertitel und damit Gold mit nur einer Sekunde Vorsprung in 1:22:04 zu 1:22:05 Stunden. Enger geht’s nicht. Herzlichen Glückwunsch an beide und auch an den Drittplatzierten Thomas Schneider von der SSG Königswinter.

News

TVR running: Viele neue Bestzeiten in Berlin – Bonn – Hannover – Prag

Der Wettkampfkalender am ersten April Wochenende war voll gespickt mit attraktiven Laufveranstaltungen. Gleich an acht verschiedenen Orten waren Läuferinnen und Läufer vom TV Refrath running team am Start. Die Wetterbedingungen waren überall gleich frisch mit Temperaturen um die fünf Grad, klarer Luft und sonnig. Nur störte der zeitweise auffrischende Wind den Rhythmus.

Die Kratz-Brüder rocken mit 40.000 Läufern den Berlin Halbmarathon

Berlin ist immer eine Reise wert. Das galt auch für eine kleine Gruppe, die mit viel Spaß und einer Portion Ehrgeiz bei einem der größten Halbmarathonläufe der Welt am Start waren. Besonders Tobias Kratz (M30) hatte sich etwas vorgenommen. Endlich sub 1:15 h ! Das gelang dem Refrather mit 1:14:01 Stunden für die 21,1 km perfekt. Auch sein 10 Jahre älterer Bruder Jan (M40) war mit seinem Lauf unter einem 4er Schnitt und 1:24:27 Stunden sehr zufrieden. Ebenfalls neuen Hausrekord lief Dani Schaeffer, die für ihren Mut belohnt wurde: 1:39:31 Stunden. Drei Minuten schneller war Cornelia Türk. Die vielfache Deutschen W55-Meisterin hat sich nach ihrem Lauf in 1:36:38 Stunden gleich für die Deutschen Meisterschaften im Halbmarathon, die Ostersamstag in Paderborn ausgetragen werden, angemeldet.

Tommy Stelzer rennt in Bonn im ersten HM gleich 1:19:20 Stunden

Seit Monaten hatte Tommy gut trainiert, um beim Bonn Marathon die Halbdistanz sub 1:20 Stunden zu laufen. Das neue Gesicht im TVR running team hielt sich an die geplante Marschroute und wurde mit 1:19:20 Stunden für seine Disziplin belohnt. Große Freude auch bei Dietmar Stoppenbach und Daniel Kasper. Stoppi rannte nur eine Woche nach seinem Ritt über 100 km schon wieder 1:30:06 und auch Daniel schafft seine Zielzeit, wenn auch knapp: 1:39:47 Stunden.

Hannover Marathon mit DM: Christian knapp drunter – Alex knapp drüber

Für ambitionierte Marathon-Freizeitläufer ist die 3-Stunden Marke immer noch ein großes Ziel. In Hannover hat es Christian Horstmann (M40) mit 2:56:26 Stunden knapp geschafft. Sein TVR-Vereinskollege Alex Krüger (M40) konnte sein Tempo ab km 30 leider nicht mehr halten und finishte nach 3:04:35 Stunden – wie auch Christian mit einer persönlichen Bestzeit. Tim Funken sollte eigentlich der 3. TVR-Mann sein, hat aber nach Infektionen seinen Marathonplan auf Ende April nach Düsseldorf gelegt.

Peter Franken rockt den HM in Prag

Einziger TVRler beim Prag Marathon war Peter Franken. Der 38jährige Odenthaler Polizist lief die Halbdistanz über 21,1 km und nach starken 1:23:40 Stunden in Ziel.

Weitere Finisher vom TVR running team:

Berlin: Dani Schneider (W30/1:42:11) zusammen mit Kai Willems (M20/1:42:11)

News

TV Refrath Ultra-Team räumt in Berlin bei der 100 km DM ab

Vor den Toren Berlins trafen sich nur fünf Wochen nach der 50 km DM die Super-Ultraläufer in Grünheide. Vom TV Refrath running team waren gleich sechs Langstreckler gemeldet. Die TVR-Mission, auf dem 20 mal zu durchlaufenden 5 km-Rundkurs, möglichst viele Einzel- und Mannschaftsmedaillen zu gewinnen, war wieder ambitioniert.

Lukas Kley läuft mit 7:12:53 Stunden neuen Vereinsrekord – auch Moritz Ehm so schnell wie nie

Das große Ziel, unter der magischen Marke von siebe Stunden zu bleiben, hat Lukas Kley, seit Jahren schnellster TVR-Läufer, nach einem Infekt vor dem Start verworfen. Aber mit seiner Routine und professionellen Einstellung spulte der Informatiker Runde um Runde beim 44. Intern. Ultralauf in der Gemeinde Grünheide ab. Hinter den überragenden Konkurrenten Alexander Bock (6:34:36/LC Rehlingen), Köfo-Ultraläufer Felix Weber (6:41:32/Braunschweig), Stephan Fruhmann (6:54:37) aus Passau und Julian Sinke (7:08:25) aus Leipzig lief der 32jährige Lukas Kley als Fünfter und Deutscher Vizemeister der AK M30 ins Ziel. Der erfahrenste 100 km Läufer im TVR ist Moritz Ehm. Er finishte als Sechster und blieb mit 7:25:36 Stunden ebenfalls unter dem alten TVR-Rekord, den der heutige M45-Läufer 2024 aufgestellte. Auch Moritz durfte sich mit DM-Silber in der AK M45 über eine Einzelmedaille freuen. Zusammen mit Manuel Skopnik holte sich die erste TVR-Mannschaft hinter Braunschweig die Team-DM-Silbermedaille. Seit 2003 war es mit 22:29:55 Stunden die zweitbeste Vereinsleistung bei einer Deutschen Meisterschaft.

Manuel Skopnik holt sich den M50-Meistertitel und führt das TVR-Masterteam zur Goldmedaille

Erfolgreichster TVRler war wieder einmal Manuel Skopnik. Der Bergisch Gladbacher spulte mit seiner Routine die 100 km ab und verbesserte seine PB / persönliche Bestzeit als Gesamt-12. sogar noch mit 52 Jahren auf nun 7:51:40 Stunden. Zusammen mit dem in der M55 mit Bronze dekorierten Alexander Hoerniss, (8:46:50) und Dietmar Stoppenbach (5. M55/8:52:18) standen die drei Refrather als Deutscher Mannschaftsmeister der Masterklasse vor der LG Ultralauf aus Berlin ganz oben auf dem Treppchen. Überraschend schaffte es auch Yannik Kopezki „aufs Stockerl“. Wenn man bedenkt, dass der 31jährige als Jugendlicher 100m- Sprinter war, ist schon allein sein Finish nach 100 km in 10:08:07 Stunden eine große Leistung. Nachdem auch Yannik mit Bronze eine Medaille gewann, hatten am Ende eines äußerst anstrengenden Wochenendes in Berlin alle TVR Läufer mindestens eine DM-Medaille gewonnen und alle sechs „Kilometerfresser“ freuten sich dazu über neue persönliche Bestzeiten. Mehr geht nicht.

TV Refrath steht aktuell auf Platz 1 in der Ultralauf-Bundesliga

Das der TVR-Ultraläufer aktuell auf dem 1. Platz noch vor den renommierten Clubs aus Berlin, Frankfurt und Braunschweig stehen, ist sicher eine zusätzliche Motivation für den Rest der Saison. Aber jetzt steht die verdiente Regeneration an mit lockeren Läufen auf dem Wochenplan.

News

Rekorde und Begeisterung bei Kaiserwetter im Königsforst

121 Ultramarathonis, 324 Marathonis und 1.284 Halbmarathonis aus 16 Ländern und sogar aus Übersee liefen bei bestem Laufwetter ins Ziel des Königsforst-Marathon am 16. März 2025. Von Läufern für Läufer organisiert das TV Refrath running team die drei Distanzen mit einem Naturschutzkonzept in vielen Startgruppen, die verteilt über 3 Stunden loslaufen.

Herausragend waren die Leistungen auf der längsten Distanz, dem 63.3 km Ultramarathon. Neben den beiden neuen Streckenrekorden durch David Schönherr in 4:10:47 Stunden und Joanna Tallmann in 4:37:25 Stunden blieben zwei weitere Männer und eine Frau unter den bisherigen Streckenrekorden.

Die Begeisterung war überall zu spüren. Bei allen Helfer*innen, den Teilnehmer*innen und den Zuschauern, die rund um die ersten und letzten Kilometer am AMG so zahlreich wie noch nie waren. Alle Finisher erhielten wieder die begehrte Vogelmotiv-Medaille. Die abwechslungsreiche Laufstrecke mit über 90% Waldanteil wurde, wie zur Premiere im vergangenen Jahr, wieder in den höchsten Tönen gelobt.

Sehr gut gelungen ist in Bensberg die Mischung aus Erlebnislauf und Spitzensport. Besonders beim 5. Köfo-Ultramarathon waren die Sieger sehr schnell. Einige deutsche TOP-Ultralauf-Athleten nutzten den Lauf zur Vorbereitung auf die 100 km DM in zwei Wochen und den Wings-for-Life-Run im Mai.

Spannender Rennverlauf beim Köfo-Ultra mit neuen Streckenrekorden

Die stärksten Leistungen des Tages lieferten Joanna Tallmann (Selbstläufer Altenahr) und David Schönherr (Running Crew Münster). Beide verbesserten die Streckenrekorde über den 63.3 km langen Köfo-Ultramarathon deutlich. Besonders spannend war der Rennverlauf bei den Männern. Nach dem ersten Drittel lagen gleich sieben Männer unter der bisherigen Marke (4:25 std) von Frank Merrbach aus Berlin. Mit einer klugen Steigerungstaktik setzte sich David Schönherr, Wings for Life Gewinner 2023, in der letzten Runde von den starken Konkurrenten ab und gewann in unglaublichen 4:10:47 Stunden vor den beiden Spitzenläufern Raoul Jankowski (Braunschweiger LC / 4:15:15) und dem deutschen 24h-Lauf-Rekordhalter Felix Weber (Tree-Athlete e.V./ 4:16:48).

Fünf weitere Ultraläufer unterboten die 5-Stunden-Marke. Auch die zwei der besten Frauen blieben unter fünf Stunden. Joanna Tallmann setzte nach ihrer Marathon-Durchlaufzeit von 2:59 Stunden eine neue 63.3 k-Rekordzeit in 4:37:25 Stunden. Da musste sich sogar Mascha Rondhuis (Loopgroep Nienoord) geschlagen geben. Die Niederländerin lief als Zweite mit 4:53:34 Stunden ebenfalls unter dem alten Streckenrekord.

51. Köfo-Marathon – sechs Männer unter drei Stunden

Auch auf der klassischen Marathondistanz war es lange spannend. Den Kampf um die Tageskrone gewann schließlich der Triathlet Constantin Jux vom Trester Tri-Team in 2:46:27 Stunden vor Timothy Engel von der LT Ennert Bonn (2:49:28) und Dominik Welzel (Team Flott), der das Podest mit seiner Zielzeit von 2:50:42 Stunden komplettierte.

Bei den Damen kam es zu einem Novum, denn für die Siegerehrung ist die Bruttozeit entscheidend. Und da hatte Martina Ottes aus Bayern vom TSV Tutzing mit 3:06:04 h die beste Zeit. Da Evrim Sevgin vom TV Refrath in der zweiten Welle zehn Minuten später startete, wurde die junge Läuferin trotz der besseren Nettozeit von 3:04:41h als Zweite gewertet. „Ich bin noch nie einen Marathon gelaufen und wusste nicht, ob ich die Distanz schaffe.“ entschuldigte sich die überraschte Läuferin. Die W55-Läuferin Sandra Herbst von der LG Wuppertal finishte in 3:28:06h als Dritte.

Kölscher Dreikampf um den Sieg beim 50. Köfo-Halbmarathon

Wenige Kilometer vor dem Ziel am Albertus-Magnus-Gymnasium in Bensberg war das Rennen um den Sieg beim Jubiläums-Halbmarathon noch völlig offen. Dann beschleunigte Oscar Pablo Thies mit seinen langen Beinen und lief nach 1:14:28 Stunden euphorisch als Erster durch das Uhu-Zielband.

Nur wenige Sekunden später folgten sein Vereinskollege von der Milers Colonia 2020 Luca Jahnke in 1:15:11 std und dem dritten Kölner Paul Witte in 1:15:27 std. Bei den Frauen distanzierte Alexandra Selzer (1:28:44) die beiden Nachfolgenden deutlicher. Claudia Mordas setzte als Zweite einen neuen Alltime-AK-Rekord für die W55 in 1:35:32 std. Corinna Hönscheid (Selbstläufer Altenahr) vervollständigte knapp dahinter in 1:35:51 std das Treppchen.

Raoul Jankowski und Andrea Switala gewinnen die „Bergische 126.6 k“

22 Männer und 5 Frauen absolvierten bei der Erstauflage die Kombiwertung aus dem Röntgenlauf in Remscheid und dem Köfo-Ultramarathon. Da beide Distanzen 63.3 km lang sind und im Bergischen Land gelaufen werden, wurde die neue Doppelwertung logischerweise „Bergische 126.6k“ genannt.

Geehrt wurden der Sieger Raoul Jankowski mit der Zeitaddition von 9:08:31 Stunden vor Patrick Pape (9:49:47) und Albrecht Wittstock (11:10:11 Stunden). Bei den Damen hatte Andreas Switala mit 13:04:31 Stunden die Nase vorn vor Sandra Hack (14:23:52) und Nadja Badawi mit 15:00:04 Stunden. Mit dabei war auch der Orga-Chef des Röntgenlauf, Peter Ickert, der so zweimal gemeinsam mit einem Teil seiner Röntgenläufer unterwegs sein konnte.

Weiter geht die Wertung im Oktober 2025 beim nächsten Röntgenlauf in Remscheid. Dann werden die Zeiten aus Bensberg mit den neuen Zeiten in Remscheid kombiniert.

1.050 € als Prämien für neue Rekorde vergeben, auch für die Master-Altersklassen

Die beiden grandiosen Streckenrekorde beim Köfo-Ultramarathon und gleich elf Verbesserungen von Altersklassen-Alltime-Bestleistungen honoriert der TV Refrath mit insgesamt 1.050 Euro.

„In den Masterklassen werden exzellente Leistungen erzielt. Diese wollen wir mit einem Freistart für 2026 und einem kleinen Geldbetrag von 50€ anerkennen. Das ist wahrscheinlich in Deutschland einzigartig.“ so erläutern die beiden Orgachefs Jochen Baumhof und Georg Husemann dieses besondere Angebot.

Älteste Rekordlerin war hierbei Maria-Luise Kluge (Jg.44), die den Halbmarathon in 2:17:40 Stunden absolvierte und damit 350 sehr viel jüngere Läuferinnen und Läufer hinter sich ließ. Nahezu zeitgleich mit ihr im Ziel: die Brigitte Nittel aus Baden-Württemberg, die in 2:16:37 Stunden die Master AK W 75 gewann.

Beide sind Master-Team-Weltmeisterinnen und es hat ihnen gut gefallen im Königsforst: „Die Wegstrecke im Wald ist rundherum schön plus frischem Holzduft, mindestens vergleichbar mit unserem Schwarzwaldmarathon in Bräunlingen. Einfach top“ – so schrieb es Brigitte Nittel dem TV Refrath nach dem Lauf als Feedback und hofft es im kommenden Jahr wieder nach Bensberg zu ‚schaffen‘.

In diesem Sinne: Save the date: der 52. Königsforst-Marathon ist für den 15. März 2026 terminiert. Die Anmeldung wird am 15. Juni 2024, also exakt 9 Monate vor dem nächsten Startschuss, geöffnet, wieder für die drei Distanzen: 21.1km, 42.2km und 63.3km.

Text:   Jochen Baumhof + Georg Husemann.

Fotos: TV Refrath (Achim Fuchshuber, Egbert Dohm, Jochen Baumhof)

News

Fulminanter Einstieg im ersten Rennen im TVR-Trikot

Cara Zollenkopf läuft gleich zwei neue Vereinsrekorde

Ein neues Gesicht im TV Refrath running team sorgte am Sonntag beim 43. Straßenlaufklassiker „Rund um das Bayerkreuz“ in Leverkusen für Furore. Im hochklassig besetzten 10 km Lauf verbesserte Cara Zollenkopf den bisherigen TVR-Vereinsrekord von Nicole Scholz von 35:13 min. als 11. Frau auf starke 34:48 Minuten. Die 26jährige unterbot „im Vorbeilaufen“ sogar auch die bisherige Bestmarke über 5 km von 17:30 min. Der neue Rekord steht nun bei 17:19 min., der auch bestenlistenfähig ist. „Es war mein aller erster Zehner überhaupt. Ich bin total happy, dass sich das strukturierte Training im TVR schon so schnell ausgezahlt hat“, frohlockte die junge Sportlehrerin, die in Wermelskirchen wohnt.

TVR-Damen starke Dritte in der Mannschaftswertung

Mit der ersten Laufzeit sub 35 min führte Cara Zollenkopf das TVR-Damenteam auf den dritten Platz der Teamwertung hinter den Frauen von Hamburg Running und der LT Schweich. Dies war nur möglich mit zwei weiteren schnellen TVR-Läuferinnen: Carola Riethausen (40:41) und der neuen Hausrekord laufenden Anne Päffgen, Dritte der AK W50 mit 41:29 min.

Tobias Kratz sub 34 Minuten – AK-Sieg für Johannes Ritter

Die beiden aktuell schnellsten im TVR running team waren nicht am Start. Lukas Kley bereitet sich auf seine erste 100 km DM vor und Kai Willems, ebenfalls in Topform, verzichtete schweren Herzens mit einer Achillessehnenreizung. So war der gut aufgelegte Tobias Kratz mit schnellen 33:47 Minuten die TVR-Nummer eins vor Marvin Jesinghaus (35:09) und Tommy Stelzer, der zum Einstand im TVR-Trikot sich selbst mit einer 35:48 min. überraschte. Auch Maik Vogt (M40/36:26) und M60-Sieger Johannes Ritter (37:10) waren mit ihren Zeiten zufrieden.

Neue Bestzeiten über 5 km rannten Elena Görlich und Bruno Scheja

Statt die 15 km bei zu hohen Temperaturen in Duisburg zu laufen, startete Elena Görlich lieber über 5 km in Leverkusen. Das hat sich für die 29jährige Ärztin gelohnt. Sie steigerte sich gleich um 35 Sekunden auf 20:32 min. Bruno Scheja ist erst wenige Tage im Verein und läuft in seinem ersten Rennen gleich unter 18 Minuten: 17:59 min und Platz 2 in der AK M45. Freuen konnten sich auch Heiko Wilmes (19:26), 3. der M55, Simone Raak (21:31) als 3. der W45 und Karin Janz (21:52) als 2. der W55.

Bei der Duisburger Winterlaufserie steigerte sich Daniela Schaeffer über 15 km trotz der ungewohnten Wärme auf 1:12:15 Stunden.

Weitere TVR-Zeiten in Leverkusen

10 km:  Arthur Ralenovsky (M30/36:24), Ulrich Schulze-Bergkamen (M20/38:11), Peter Franken (M35/38:30), Stefan Köppe (M35/41:40), Andreas Wiebe (M55/42:24), Hendrik Thierolf (M55/45:10), Carola Rentergent (2. W60/47:28) und Basti Görg (M40/38:36).

5 km: Erik Bosgraaf (M45/20:50), Alex Dworeck (M50/20:53), Markus Heisig (4. M60/22:37), Dirk-Henning Lotz (10. M50/23:56), Christoph Fieberg (10. M60/24:59) und Kinga Fuchshuber (9. W45/25:57).

Categories
Tags
Hinweise
Links
Nach oben scrollen