laufmonster.de

Laufmonster.de

Wer lange läuft, der ist hier richtig!

Afrikanische Spitzenläufer am Start

Am kommenden Sonntag verwandelt sich die Domstadt wieder in eine große Laufarena – und das mit so vielen Teilnehmern wie nie zuvor: 37.053 Meldungen für den Generali Köln Marathon bedeuten einen neuen Rekord und einen Zuwachs von über 21 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Sportlich sollen beim Marathon die Siegerzeiten des vergangenen Jahres übertroffen werden, auf der Halbmarathondistanz können sogar die Streckenrekorde fallen.

Esther Pfeiffer, amtierende Deutsche Meisterin über die Halbmarathon- und 10-Kilometer-Distanz, wird wieder in Köln am Start sein. Mit einer Bestzeit von 1:09:15 Stunden nimmt sie den Streckenrekord aus dem Jahr 2008 von 1:08:51 Stunden, gehalten von Sabrina Mockenhaupt, ins Visier. Bei den Männern zählen Jona Bodirsky (PB 1:02:59 Stunden) und Mamiyo Nuguse Hirusato (Sieger des Frankfurt Halbmarathon 2024 in 1:02:46 Stunden) zu den Favoriten. Auch hier könnte der Streckenrekord von 1:03:00 Stunden aus dem Jahr 2010 in Gefahr geraten.

Beim Marathon stehen 15 afrikanische Top-Athleten am Start, neun Männer und sechs Frauen. Ziel ist es, die Vorjahreszeiten (Männer: 2:12:37 Stunden, Frauen: 2:29:41 Stunden) deutlich zu unterbieten. Vorne zu erwarten sind die beiden Kenianerinnen Risper Chebet (PB 2:23:45 Stunden) und Faith Chepkoech (PB 2:26:22 Stunden). Bei den Männern sind Jonathan Maiyo (2:04:56 Stunden) und Douglas Chebii (02:06:31 Stunden) – ebenfalls aus Kenia – favorisiert.

Bester deutscher Starter ist Jonathan Dahlke (TSV Bayer 04 Leverkusen), der im Frühjahr seinen ersten Marathon in London in einer Zeit von 2:15:42 Stunden finishte: „Der Halbmarathon in Kopenhagen vor einigen Wochen ist mit 1:04:23 Stunden sehr gut gelaufen. Ich bin sehr zuversichtlich, dass ich eine Zeit von unter 2:14:00 Stunden schaffen werde.“

„Wir haben in diesem Jahr die Elitefelder bewusst internationaler und stärker zusammengestellt. Bei den Männern streben wir eine Zielzeit von unter 2:10 h und bei den Frauen von unter 2:30 h an. In den nächsten Jahren wollen wir dann die beiden Streckenrekorde beim Marathon ins Visier nehmen,“ sagt Markus Frisch, Geschäftsführer der Kölner AusdauerSport GmbH.

Das Rennen wird am Sonntag von 8:25 bis 14:00 Uhr live auf dem YouTube-Kanal des Generali Köln Marathon übertragen.

Meldezahlen auf Rekordniveau

„Wir erleben gerade die neue Lust am Laufen: einfach mal raus, Schuhe an und los. Communities wie Milers Colonia oder Run Squad Cologne bringen frischen Wind in die Szene. Und erfreulicherweise haben immer mehr Frauen den Köln Marathon für sich entdeckt. Gerade nach der großen, coronabedingten Delle entwickelt sich der Laufsport wieder zu einer boomenden Sportart. Wir werden wieder mehr, jünger und lebendiger“, schätzt Markus Frisch die aktuellen Entwicklungen bei den Meldezahlen ein.

Die Entwicklungen im Detail:

Marathon: 10.952 +42,6% zum Vorjahr, beste Meldezahl seit 2006
Halbmarathon: 20.383 +11,7%, Melderekord
Staffelmarathon: 3.876 (969 Teams) +19,6%
Schulmarathon: 1.218 (174 Teams) +61%
Kinderlauf: 623, +18,4%
Durchschnitts-Alter Frauen: Marathon, 34,7 (2019: 38,9 Jahre), Halbmarathon 34,4 Jahre (2019: 36,6 Jahre)
Durchschnittsalter-Alter Männer: Marathon 36,4 Jahre (2019: 41,1 Jahre), Halbmarathon 38,8 Jahre (2019: 40,3 Jahre)
Frauenanteil: Marathon 25,2% (2019: 24,1%), Halbmarathon 46,6% (2019: 42,9%)

Haltung zeigen

Der Köln Marathon und seine Sponsoren setzen ein Zeichen für soziale Verantwortung. Titelpartner Generali sammelt über die Spendenmatte auf der Aachener Straße Gelder für die eigene Initiative The Human Safety Net. Auch Projekte wie R(h)ein Inklusiv und Grenzenlos in Bewegung sind dabei und engagieren sich für den guten Zweck. Zudem unterstützt die REWE Group, die mit über 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an den Start geht, die HistiozytoseHilfe e.V. Insgesamt werden beim Generali Köln Marathon rund 60.000 Euro Spendengelder generiert.

Hotspots an der Strecke mit neuem Partner: den Detroit Lions

30 Hotspots entlang der 42 Kilometer sorgen für Stimmung für Teilnehmer und Zuschauer. Mit dabei ist ein neuer, außergewöhnlicher Partner, dem American Football Club Detroit Lions. Die Lions haben den europäischen Markt für sich entdeckt und wollen mit dem Engagement ihre Marke bekannt machen und neue Fans gewinnen. Sie werden sich beim km 16 mit einem Hotspot präsentieren – mit Maskottchen Leo Löwe und einem DJ für echte Stadion-Atmosphäre inklusive Verlosung eines signierten Trikots und eines signierten Footballs vom deutschstämmigen Wide Receiver Amon-Ra St. Brown.

Bildunterschrift (v.l.n.r.): Markus Frisch (GF der Kölner AusdauerSport GmbH, Jonathan Dahlke (Marathonläufer), Jörg Linder (Head of Media Relation Generali Deutschland)

Nach oben scrollen